Digitalpakt Schule in Deutschland

SIE HABEN FRAGEN ? KONTAKTIEREN SIE UNS

Der DigitalPakt Schule sorgt mit einem Milliarden-Förderprogramm, neben bereits bestehenden Initiativen und Programmen der Länder, für eine Ausstattung der Schulen mit digitaler Technik. Ein Förderprogramm, das den längst überfälligen Investitionsbedarf an IT-Struktur und Ausstattung in der Schule anstößt.

In den nächsten 5 Jahren stehen den Bundesländern durch den Digitalpakt 5 Milliarden Euro vom Bund und 10% Eigenzuschuss für die Digitalisierung der Schulen zur Verfügung.

Digitalpakt Schule Übersicht

Schleswig-Holstein bietet ein Themenpapier zum Thema „Medienentwicklungsplanung“ an und eine FAQ-Seite speziell über alle Fragen rund um den DigitalPakt Schule. Bei speziellen Fragen können Sie sich von Montags bis Freitags zwischen 8 und 16 Uhr direkt an das Info-Telefon des Bildungsministeriums wenden. Die Telefonnummer lautet 0431 988 5897 oder Sie schreiben eine E-Mail an digitalpakt@bildungsdienste.landsh.de.

Prometheans Angebot zum DigitalPakt Schule

Erfahren Sie mehr

Baden Württemberg

In Baden-Württemberg werden Sie bei der Digitalisierung von Schulen tatkräftig unterstützt. Wenn Sie mit digitalen Endgeräten in den Schulen arbeiten, dann brauchen Sie einen Medienentwicklungsplan (MEP). Unterstützung bei der Entwicklung eines MEP bekommen Sie von dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg. Sie erhalten auf der Website alle wichtigen Informationen rund um die Antragstellung für den DigitalPakt Schule in Baden-Württemberg.




Bayern

Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus unterstützt Sie in Bayern bei dem DigitalPakt Schule. Hier bekommen Sie zum Beispiel die aktuelle Förderrichtlinie zum Download, ein Muster für den Förderantrag und weitere hilfreiche Informationen. Eine wichtige Notiz für alle Förderwilligen aus Bayern ist, dass Ansprechpartner jeweils für eine Region zuständig sind. Die Regionen für Bayern sind Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und Schwaben. Es gibt aber auch eine allgemeine Telefonnummer für Fragen im Bezug zu der Förderfähigkeit im Rahmen des DigitalPakts Schule. Von Montag bis Freitag, von 9-12 Uhr können Sie die Fragen unter folgender Telefonnummer stellen: 089 69 333 555

Empfehlungen zur IT-Ausstattung von Schulen
Bayerisches Staatsministerium für
Unterricht und Kultus






Berlin

In Berlin können Sie folgenden PDF-Download nutzen, um notwendige Informationen über Ihren Antrag für eine Förderung durch den DigitalPakt Schule zu stellen. Sie finden dort die Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um das Förderpaket, sowie Kontaktdaten für persönliche Gespräche. Kurz und knapp erfahren Sie in dem PDF die Anschaffungen, die gefördert werden. In der Liste stehen LAN- und Schulserver, schulisches WLAN, mobile Endgeräte, interaktive Whiteboards, digitale Arbeitsgeräte und Cloud-Angebote. Herausgeber des Informationsblattes ist die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin





Brandenburg

Das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) bietet Ihnen ebenfalls ein informatives Informationsblatt mit allen Informationen an. Es handelt sich hierbei um einen Leitfaden für Schulleitungen, um Sie vor allem durch die Erstellung des Medienentwicklungsplans zu helfen, welcher ein verbindlicher Bestandteil für die Antragsstellung im Rahmen des DigitalPakts Schule ist. Sie finden alle Informationen für den DigitalPakt Schule in Brandenburg hier.





Bremen

Das Landesinstitut für Schule aus der freien Hansestadt Bremen beantwortet hier alle relevanten Fragen rund um das Förderpaket „DigitalPakt Schule“. Dokumente und Richtlinien sind direkt in den Antworten verlinkt und können von Interessenten aus Bremen direkt heruntergeladen werden. Die Koordinierungsstelle DigitalPakt Schule in Bremen erreichen Sie jederzeit unter der digitalpakt@bildung.bremen.de oder unter der Telefonummer 0421 361-50501. Bremen bietet für die Schulen ein breites Angebot an Informationen. Schulleitungen können sich Online-Kurse und Online-Tutorials anschauen, um sich intensiv mit dem Thema zu beschäftigen. Eine eigene Plattform für Schulleitungen ermöglicht es in Bremen, dass wichtige Informationen zu dem Förderpaket ausgeteilt werden können.





Hamburg

Das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg bietet einen 10-Stufen-Leitfaden für die Entwicklung eines Medienbildungskonzeptes an. Der Schwerpunkt dieses Leitfadens ist die Auseinandersetzung mit der neuen Art des digitalen Unterrichts und die Erstellung des MEP für die Abgabe eines erfolgreichen Förderantrags. Dieser mehrstufige Leitfaden strukturiert die Organisation und Vorbereitungen auf diese neuen digitalen Herausforderungen.





Hessen

Schulen in Hessen können sich ihre Fragen unter digitaleschule@kultus.hessen.de beantworten lassen. Beim hessischen Kultusministerium bekommen Sie auf dieser Website zahlreiche und umfangreiche Informationen und Service-Angebote. Das Schulportal Hessen bietet bereits eine digitale Lernumgebung und in der Präsentation zum Thema „Umsetzung des DigitalPakts Schule zwischen Bund und Ländern“ erfahren Sie nicht nur die Hintergründe zu dem Förderpaket, sondern auch weitere Information für die Umsetzung der Digitalisierung der hessischen Schulen. Die Bausteine der Vorbereitung von SchülerInnen auf die digitale Gesellschaft sind die Arbeit mit einer technischen Ausstattung, die Schulung im Bereich der Medienkompetenz und die pädagogische Unterstützung gut ausgebildeter Lehrkräfte.





Mecklenburg-Vorpommern

Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Mecklenburg-Vorpommern bietet Ihnen eine „Handreichung zur Entwicklung eines schulischen Medienbildungskonzeptes als Bestandteil der Fortschreibung des Schulprogramms einer Schule in Mecklenburg-Vorpommern“, welche Sie hier einsehen können, an. Von den allgemeinen Zielen der Medienbildung in der Schule, über die Struktur eines Medienbildungskonzeptes, bis zu Umsetzung dieser Ziele gibt es ausreichende Informationen für die Schulen in Mecklenburg-Vorpommern.





Niedersachsen

Keine Ausstattung ohne Konzept“ wird in Niedersachsen direkt am Anfang ihrer Informationsseite für die Entwicklung eines Medienbildungskonzeptes verkündet. Auf dem Bildungsportal Niedersachen gibt es Kontaktdaten, Downloads und viele Ratgeber für die Erstellung eines zielführenden und erfolgreichen Förderantrag.





Nordrhein-Westfalen

In Nordrhein-Westfalen bietet das Portal „Medienkompetenzrahmen NRW“ nicht nur eine detaillierte Stichwortsuche an, sondern einen Kalender mit vielen spannenden und informativen Veranstaltungen. „Digital Unterrichten – Teaching Tuesday“ ist nur eine der Veranstaltungsreihen, die regelmäßig angeboten und durchgeführt werden. Leitfaden, Planungsrater und weitere kostenlose Download-Angebote bieten hilfreiche Unterstützungen für die Schulen in NRW.

Strukturvorlage technisch-pädagogisches Einsatzkonzept

Diese Strukturvorlage dient als allgemeine Hilfestellung bzw. Unterstützung zur Anfertigung eines technisch-pädagogischen Einsatzkonzeptes, welches Zuwendungsvoraussetzung ist für eine Förderung nach der „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Digitalisierung der Schulen in Nordrhein-Westfalen (RL DigitalPakt NRW) für Maßnahmen an Schulen und in Regionen“, Runderlass des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen vom 11.09.2019.

Mit dem technisch-pädagogischen Einsatzkonzept werden alle für die im Rahmen der Antragstellung der Fördermittel aus dem RL DigitalPakt NRW relevanten Aspekte in den Fördergegenständen erfasst. Diese Angaben sind verpflichtend aufzuführen.

Download



Rheinland-Pfalz

Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz bietet hier die „Handreichung zur Medienkonzeptentwicklung für die schulische Praxis“ an. Am Ende des Dokuments finden Sie unter anderem noch weiterführende Literatur und Links mit allen relevanten Kontaktdaten in Rheinland-Pfalz.





Saarland

Schulen im Saarland bekommen Unterstützung durch das Landesinstitut für Pädagogik und Medien. Ein großes Beratungsteam für das Förderpaket „DigitalPakt Schule“ unterstützt Sie bei der Entwicklung eines Medienkonzeptes und bei der Antragserstellung.





Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt informiert SchulträgerInnen hier über die Fördermöglichkeiten und durchläuft dort alle Stationen im Rahmen des DigitalPakts Schule. Antragsformulare, sowie die Anlagen A, B und C können Sie direkt herunterladen und ausfüllen.





Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein bietet ein Themenpapier zum Thema „Medienentwicklungsplanung“ an und eine FAQ-Seite speziell über alle Fragen rund um den DigitalPakt Schule. Bei speziellen Fragen können Sie sich von Montags bis Freitags zwischen 8 und 16 Uhr direkt an das Info-Telefon des Bildungsministeriums wenden. Die Telefonnummer lautet 0431 988 5897 oder Sie schreiben eine E-Mail an digitalpakt@bildungsdienste.landsh.de.





Thüringen

In Thüringen können sich Schulen auf dem Schulportal Thüringen informieren. Der Prozess der Erstellung eines Medienkonzeptes wird dort anschaulich in einem Schaubild dargestellt. Hier wird auch darauf explizit hingewiesen, dass das schulische Medienkonzept sehr viel weitreichender und entscheidender ist, als der anschließende Antrag für Fördermittel aus dem DigitalPakt Schule.





Sie haben Fragen zu dem digitalpakt-schule ?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.